Size Guide - Finde die richtige Länge für deinen GUZZLY Pole V1
Share
Skistöcke sind weit mehr als nur Accessoires – sie sind ein wesentlicher Bestandteil deiner Skiausrüstung. Richtig gewählt, unterstützen sie dich bei der Balance, verbessern deine Technik und schonen deine Muskeln. Aber wusstest du, dass die Länge deiner Skistöcke einen entscheidenden Einfluss auf dein Fahrverhalten hat? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du in vier einfachen Schritten die ideale Skistocklänge ermitteln kannst und warum jeder dieser Schritte so wichtig ist.
Schritt 1: Körpergröße messen
Der Ausgangspunkt: 70% der Körpergröße
Beginne damit, deine Körpergröße in Zentimetern zu messen. Die Grundlage für die Berechnung der Skistocklänge bildet eine einfache Formel:
Berechnung:
Grundlänge = Körpergröße * 0.7
Warum 70%?
Diese Faustregel – 70% der Körpergröße – hat sich über viele Jahre bewährt. Studien und praktische Erfahrungen im Skisport haben gezeigt, dass dieser Wert eine gute Balance zwischen Stabilität und Beweglichkeit bietet. Ein zu kurzer Stock kann deine Reichweite einschränken und zu schneller Ermüdung führen, während ein zu langer Stock deine Kontrolle beeinträchtigen kann. Mit 70% der Körpergröße erhältst du eine solide Basis, die für die meisten Fahrer optimal ist.
Beispiel:
Bist du 180 cm groß, so rechnest du:
180 cm * 0.7 = 126 cm
Diese 126 cm stellen deine Ausgangslänge dar, die du dann in den folgenden Schritten weiter anpasst.
Schritt 2: Erfahrung und Vorlieben berücksichtigen
Der Einfluss der Fahrpraxis auf die Stocklänge
Nicht jeder Skifahrer fährt gleich – und genau hier kommt deine Erfahrung ins Spiel. Je nachdem, ob du Anfänger, fortgeschrittener Fahrer oder Experte bist, verändern sich deine Anforderungen an die Skistöcke:
-
Anfänger (-3 cm):
Als Einsteiger profitierst du von etwas kürzeren Skistöcken. Kürzere Stöcke erleichtern die Handhabung, verbessern die Kontrolle und helfen dir, schneller ein Gefühl für die richtige Technik zu entwickeln. Sie ermöglichen es dir, deine Bewegungen präziser zu steuern, was gerade in den ersten Lernphasen wichtig ist. -
Fortgeschritten (0 cm):
Wenn du bereits regelmäßig fährst und ein gutes Körpergefühl hast, ist die Standardlänge in der Regel ideal. Hier kommt keine zusätzliche Anpassung ins Spiel, denn du kennst deine Bewegungsabläufe und fühlst dich mit der berechneten Länge wohl. -
Experte (+2 cm):
Fortgeschrittene und Experten, die oft in anspruchsvolleren Geländen unterwegs sind oder schnelle Richtungswechsel meistern müssen, können von etwas längeren Skistöcken profitieren. Mehr Länge bedeutet mehr Hebelwirkung, was dir bei der Dynamik auf der Piste zusätzliche Unterstützung bietet.
Beispiel:
Angenommen, du bist ein fortgeschrittener Fahrer:
Deine Länge bleibt unverändert bei 126 cm, da hier keine Anpassung nötig ist.
Schritt 3: Körperproportionen bewerten
Warum die Proportionen zählen
Neben der reinen Körpergröße spielen auch deine individuellen Körperproportionen eine Rolle. Jeder Körper ist anders, und so können verschiedene Proportionen unterschiedliche Anforderungen an die Skistocklänge stellen:
-
Normale Proportionen (0 cm):
Wenn dein Verhältnis von Beinen zu Oberkörper im Durchschnitt liegt, genügt die standardmäßig berechnete Länge. Hier musst du nichts weiter anpassen. -
Lange Beine, kurzer Oberkörper (+2 cm):
Hast du lange Beine und einen eher kompakten Oberkörper, profitierst du von etwas längeren Skistöcken. Längere Stöcke ermöglichen dir in diesem Fall, deine Beine optimal einzusetzen und bieten eine bessere Hebelwirkung, um die Schwünge effizienter zu steuern. -
Kurze Beine, langer Oberkörper (-2 cm):
Umgekehrt kann ein längerer Oberkörper in Kombination mit kürzeren Beinen dazu führen, dass kürzere Skistöcke eine bessere Balance und Kontrolle ermöglichen. Ein kürzerer Stock passt sich dann besser deinen Bewegungen an und unterstützt eine flüssigere Technik.
Beispiel:
Wenn du lange Beine und einen kurzen Oberkörper hast, addierst du 2 cm:
126 cm + 2 cm = 128 cm
So passt sich die Stocklänge optimal an deine Körperstruktur an.
Schritt 4: Schneeverhältnisse und Gelände berücksichtigen
Die äußeren Einflüsse auf deine Ausrüstung
Die Pistenbedingungen, unter denen du fährst, können stark variieren – von tiefem, lockeren Pulverschnee bis hin zu fest präparierten Pisten. Diese Unterschiede erfordern ebenfalls eine Anpassung der Skistocklänge:
-
Tiefschnee (+2 cm):
In Tiefschnee oder bei sehr weichen Schneeverhältnissen bieten längere Skistöcke zusätzlichen Halt. Sie helfen dir, im lockeren Schnee mehr Stabilität zu finden und unterstützen dich beim Vorantreiben. -
Präparierte Pisten (0 cm):
Auf präparierten Pisten, wo der Schnee kompakt und gleichmäßig ist, ist die Standardlänge meistens optimal. Hier bist du auf gleichmäßige Bewegungen und schnelle Reaktionen angewiesen, und die Grundlänge bietet die nötige Präzision. -
Gemischtes Gelände (0 cm):
Wenn du in abwechslungsreichem Gelände unterwegs bist, genügt ebenfalls meist die Standardlänge. Diese bietet dir eine ausgewogene Leistung in verschiedensten Bedingungen, ohne dass du ständig Anpassungen vornehmen musst.
Beispiel:
Fährst du hauptsächlich auf präparierten Pisten, bleibt deine Länge bei 128 cm, wie sie im vorherigen Schritt angepasst wurde.
Fazit: Maßgeschneidert für dein Skivergnügen
Die richtige Skistocklänge ist das Ergebnis einer Kombination aus mehreren Faktoren:
-
Körpergröße: Die Basis bildet die Berechnung mit 70% deiner Körpergröße – eine erprobte Richtlinie, die für Stabilität und Beweglichkeit sorgt.
-
Erfahrung und Vorlieben: Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Experte – deine Fahrpraxis beeinflusst, ob du eher kürzere oder längere Stöcke benötigst.
-
Körperproportionen: Individuelle Unterschiede in der Körperstruktur können eine Anpassung notwendig machen, um eine optimale Balance und Hebelwirkung zu erzielen.
-
Schneeverhältnisse und Gelände: Die Bedingungen auf der Piste spielen ebenfalls eine Rolle und können je nach Situation für längere oder standardmäßige Skistöcke sprechen.
Indem du diese Faktoren berücksichtigst, stellst du sicher, dass deine Skistöcke perfekt auf dich abgestimmt sind. Eine gut gewählte Stocklänge kann nicht nur dein Fahrverhalten verbessern, sondern auch zu mehr Sicherheit und Fahrspaß beitragen.
Also, nimm dir etwas Zeit, ermittle deine ideale Skistocklänge und genieße jede Abfahrt mit dem Gefühl, bestens ausgerüstet zu sein!
Viel Spaß auf der Piste und immer gute Fahrt!